Der Übergang zu emissionsfreien Booten wird durch die unzureichende Leistung herkömmlicher Elektroboote behindert. Um ein gleitendes, konventionelles Schnellboot durch das Wasser zu treiben, sind enorme Energiemengen erforderlich, die selbst die größten Lithium-Ionen-Batterien nach nur 30-45 Minuten rasanter Fahrt entleeren.
Auf computergesteuerten Tragflächen - Unterwasserflügeln - über den Wellen fliegend, verbrauchen Candelas Boote 80 % weniger Energie als herkömmliche Boote. Diese Effizienz führt zu einer weitaus größeren Reichweite und höheren Geschwindigkeiten bei reinem Batteriestrom.
Was Tragflächen so effektiv macht, ist die drastische Verringerung des Widerstands. Ein typischer Gleitrumpf hat ein Verhältnis von 4 zu 1 zwischen Auftrieb und Widerstand, während das Candela C-8 einen Auftriebsvorteil von 20 zu 1 hat. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 20 Knoten kann die C-8 mit ihrer 44-kWh-Batterie 50 Seemeilen weit fliegen. Das ist 2-3 Mal länger als bei herkömmlichen elektrischen Schnellbooten mit 300 % größeren Batterien.
Aber die C-8 bietet noch andere und neue Vorteile gegenüber allen anderen Booten. Dank der aktiv stabilisierten Tragflächen hinterlassen die Candela-Elektroboote keine Spuren: keine Verschmutzung, kein Lärm, keine Heckwelle.
Das digitale Flight-Control-System des C-8 passt die Foils automatisch an, um das Boot auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen waagerecht und stabil zu halten. Die Fahrt ist seidenweich in kabbeligen Wellen und Seitenwind. Der niedrige Energieverbrauch schlägt sich direkt in einer fast nicht vorhandenen Heckwelle nieder. Und die Fahrt ist leise, dank Candela's neu entwickeltem Candela C-POD Direktantrieb.
Als Branchenneuheit für Freizeitboote bietet die C-8 eine Fly-by-Wire-Steuerung und Autopilot-Funktionen, die ein entspannteres Fahren auf langen Strecken ermöglichen. Wenn der Fahrer das Steuer loslässt, steuert das Boot automatisch den eingestellten Kompasskurs. Weitere Funktionen werden folgen, da die C-8 Over-The-Air aufrüstbar ist.
Seit der Einführung des offenen Sportbootes Candela C-7 im Jahr 2019 hat Candela seine Tragflächentechnologie und Flugsteuerungssoftware verfeinert. Mit den Erfahrungen aus dem C-7 haben die über 70 Ingenieure und Techniker von Candela das C-8 für eine schnelle Massenproduktion entwickelt. Für 2024 wird eine Produktionsrate von 400 Einheiten pro Jahr angestrebt.