Zurück zu allen Beiträgen

Candela C-8 stellt neuen Rekord auf, legt 483 Meilen (777 km) in 24 Stunden zurück

FI 420 NM Record Post

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem Elektroboot innerhalb von 24 Stunden von London nach Amsterdam und zurück fahren. Bei einem kürzlich durchgeführten Ausdauerwettbewerb legte unser elektrisches Tragflächenboot Candela C-8 eine Strecke zurück, die dieser Reise entspricht, und stellte damit einen neuen Weltrekord für die längste mit einem Elektroboot an einem Tag zurückgelegte Strecke auf.

Die neueste Version der Candela C-8 legte innerhalb von 24 Stunden 420 Seemeilen - das entspricht 777 Kilometern oder 483 Meilen - im Stockholmer Schärengarten zurück. Der bisherige Rekord lag bei 79 Seemeilen, die in 20 Stunden zurückgelegt wurden.

"Diese Leistung zeigt, dass die schnelle, elektrische Beförderung auf dem Wasser über große Entfernungen schon heute möglich ist und nicht erst in ferner Zukunft", sagt Gustav Hasselskog, CEO und Gründer von Candela, der die C-8 während des Rekordversuchs steuerte.

Hydrofoiling setzt Leistung frei

Während herkömmliche gleitende Elektroboote aufgrund der Reibung im Wasser Probleme haben, was zu kürzeren Reichweiten führt, nutzt das C-8 die Tragflächen-Technologie - Flügel, die unter dem Rumpf angebracht sind - um den Energieverbrauch um 80 % zu reduzieren. Dies führt zu einer Reichweite, die 2 bis 3 Mal größer ist als die von herkömmlichen Elektrobooten. Darüber hinaus kann der C-8 dank der Partnerschaft von Candelamit dem Elektroautohersteller Polestar, der sowohl die Batterien als auch das Ladegerät für den C-8 liefert, mit Gleichstrom aufgeladen werden. Damit sind zum ersten Mal längere Fahrten mit Batteriestrom möglich.

Die Rekordfahrt wurde durch das mobile Batteriespeichersystem Voltpack von Northvolt ermöglicht, das während der Rekordfahrt zur Gleichstromladung des C-8 verwendet wurde. Auf dem Dock standen ein 281 kWh Voltpack-System und ein Plug DC-Ladegerät, das ein schnelles Aufladen der Batterie der C-8 ermöglichte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit während der 24-stündigen Fahrt betrug 17 Knoten, selbst wenn man die Ladepausen berücksichtigt. Die Route bestand aus einer Schleife zwischen Stockholm und der Insel Tynningö, wobei nach jeder Runde eine Gleichstromladung erfolgte.

Die Rekordfahrt bot mehrere Einblicke in die Möglichkeiten, die sich mit den Elektroschiffen von Candelaund einem Netz von Gleichstromladestationen ergeben:

  • Die in 24 Stunden zurückgelegte Strecke entspricht einer Fahrt von Amsterdam nach London und zurück - oder zwischen Trondheim und Stavanger.
  • Die C-8 hätte den Ärmelkanal zwischen Dover und Calais innerhalb von 24 Stunden 20 Mal überqueren können.
  • Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 17 Knoten, einschließlich der Ladepausen, konnte die C-8 die Strecke von Stockholm nach Finnland in 13 Stunden zurücklegen und war damit 3 Stunden schneller als die Finnlandfähre.
  • Die C-8, die die meiste Zeit mit voller Geschwindigkeit (27 Knoten) fuhr, verbrauchte während der Fahrt 685 kWh, was etwa 110-120 € an Stromkosten bedeutet. Im Gegensatz dazu würde ein herkömmliches benzinbetriebenes Boot etwa 750 Liter Benzin verbrauchen, was etwa 1400 € kosten würde.

Candela führte die Rekordfahrt in Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller Northvolt und dem Ladestationsanbieter Plug durch, um zu zeigen, wie künftige Gleichstrom-Ladenetze für Boote in Inselgruppen und abgelegenen Küstengebieten aussehen könnten. Anstatt hohe Investitionen in den Ausbau des lokalen Stromnetzes zu tätigen, können Inseln Batteriesysteme wie Voltpack einsetzen, um sicherzustellen, dass genügend Strom für Schnellladungen zur Verfügung steht.

"Mit einer relativ bescheidenen Investition könnten Ladestationen gebaut werden, um den Schiffsverkehr im Stockholmer Schärengarten vollständig zu elektrifizieren. Für ein paar hundert Millionen Euro könnte ein Ladenetz für den europäischen Personenverkehr an der Küste Wirklichkeit werden", erklärt Gustav Hasselskog.

In diesem Herbst stellt Candela sein neues Passagierschiff vor, das 30-Personen-Schiff Candela P-12 Shuttle . Dieses Schiff kann die meisten Küstenwasserstraßen der Welt befahren und bietet gleichzeitig eine nachhaltige und wesentlich kostengünstigere Alternative zum heutigen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Schiffsverkehr, der für 3 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.

"Wir müssen nicht auf morgen warten. Wir haben die Technologie, um jetzt auf einen nachhaltigen Seeverkehr umzusteigen", so Gustav Hasselskog abschließend.

Elektro-Ausdauer-Challenge

Die Strecke bestand aus einer 20 Seemeilen langen Schleife zwischen Frihamnen und der Insel Tynningö.

Während der 24 Stunden wurde der C-8 insgesamt 313 Minuten lang geladen und erhielt dabei insgesamt 615 kWh elektrische Energie. Jede Ladung dauerte etwa 18 Minuten, und die Batterie wurde von etwa 13 % auf 66 % Ladezustand (SOC) aufgeladen. Die Candela C-8 hatte eine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit von etwa 118 kW. Das Schiff hielt während des Rennens eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwas über 17 Knoten, einschließlich der Ladepausen. Während der Fahrt lag die Zielgeschwindigkeit bei 27 Knoten.